
Trailrunning am Kilimanjaro auf der Route der Weltrekorde
Die Umbwe-Route ist landschaftlich sehr reizvoll, äußerst wenig begangen (von nur 2 % aller Bergtouristen) und mit Abstand das Schwierigste, was der Kilimanjaro zu bieten hat.
Daher genau das Richtige für ambitionierte Trailrunner die ihre Grenzen austesten möchten.
Diese Tour ist extrem anstrengend und ausschließlich gut trainierten Bergsportlern empfohlen. Alpinistische Erfahrungen auf anspruchsvollen Bergrouten, eine hervorragende Trittsicherheit und eine gute mentale und körperliche Fitness sind Bedingungen zur Teilnahme an diesem Event.
Die Landschaft
Das absolute Highlight der Strecke sind die 4 Klimazonen die man an 5 Tagen durchläuft. Man startet im tropischen Regenwald bei 25 - 30 Grad, die Baumgrenze ist bei 3000 HM !! und man kommt in eine Heidelandschaft. Ab 3500 HM ist man in einer Mondlandschaft wie auf einem anderen Planeten und im Gipfelbereich sieht man arktische Gletscher.




Die Strecke

Alle Weltrekorde wurden auf dieser Strecke gelaufen. Aktuell ist die Bestzeit für den Aufstieg von Karl Egloff in 4 h 56 min. Wir wollen aber keinen neuen Weltrekord sondern die perfekte Mischung zwischen sportlicher Herausforderung und Naturerlebnis. Wir nutzen daher die Umbwe Route für den Aufstieg und bleiben für 2 Tage im Baranco Camp für einige Akklimatisierungs-Läufe zum Lava Tour und Arrow Glacier Camp.
Der Gipfeltag

Jetzt geht´s zur Sache!
Wir starten sehr früh morgends auf Baranco Camp und laufen über die Western Breach Wall in den Gipfelbereich des Kilimanjaro. Diese Wand wurde 1978 von Reinhold Messner eröffnet und ist der schwierigste Aufstieg zum Kilimanjaro. Ab 5500 Hm beginnt das Beißen um jeden Meter. Wenn man diese Herausforderung gemeistert hat ist es nicht mehr weit bis zu der berühmten Bretterwand auf 5895 Hm.
Der Rückweg ist genauso spektakulär wie der Hinweg. Wir laufen über Stella Point, Gillman´s Point zu Kibo Hut und nach einer kurzen Pause bis zu Horombo Hut. Dort endet ein sehr langer Tag mit vielen Entbehrungen und Emotionen. Am nächsten Morgen wartet noch ein landschaftlich wunderschöner Lauf bis zum Marangu Gate.
Vorbereitung und Akklimatisierung
Der Kilimanjaro ist ein leichter Berg aber aufgrund seiner Höhe von 5895 Hm gibt es ein grosses Risiko der Höhenkrankheit. Das kann zu einem lebensbedrohenden Lungen- oder Gehirnödem führen. Es gibt am Kilimanjaro jetzt einen Helikopter zur Bergrettung, aber trotzdem ist eine sorgfältige Vorbereitung und Akklimatisierung sehr wichtig.
Sportwissenschaftler Gernot Stephinger vom Diagnostikzentrum Pfronten hat Erfahrungen am Kilimanjaro mit dem MTB .
- sportwissenschaftliche Untersuchung
- Leistungsdiagnostik
Höhenvorbereitung Markus Göbel
- Akklimatisierung zuhause mit dem Unterdruckzelt
Hier mehr Infos: Bitte Klicken

Jetzt Infos anfragen
Bitte senden Sie mir mehr Infos zu Trail Running am Kilimanjaro


